Katalogdaten

LastDodo-Nummer
383061
Kategorie
Bucher
Titel
De legende en de heldhaftige vrolijke en roemrijke daden van Uilenspiegel en Lamme Goedzak in Vlaanderenland en elders.
Untertitel
Bücherreihe
Nummer in der Bücherreihe
Zusatznummer
Serie / Held
Übersetzer
Jahr
1941
Druck
Erstausgabe
Seitenanzahl
580
Auflage
Abmessungen
14,5 x 20,0 cm
ISNB10
geen
ISBN13
Strichcode / EAN / UPC
Sprache / Dialekt
Ausgabeland
Sonderangaben

Tijl Uilenspiegel ist eine fiktive Figur aus der niederländisch-deutschen Folklore, die in Flandern als Held in Charles de Costers gleichnamigem Roman legendär wurde. Der Legende nach war Ulenspiegel ein Schlingel, der im 16. Jahrhundert als Vogel frei durch die Niederlande und Deutschland (dort bekannt als Till Eulenspiegel) reiste und jeden mit seinen Tricks zum Narren hielt. In De Costers Roman wird Ulenspiegel von seinem gutmütigen fetten Freund Lamme Goedzak und seiner Freundin Nele unterstützt. In De Costers Geschichten hat Tijl zusätzlich zu seinem schelmischen Ruf den Status eines Widerstandshelden gegen die spanische Besetzung der Niederlande im 16. Jahrhundert. Damit hat die Figur in Flandern nun den Ruf eines "Geistes von Flandern". Ulenspiegel wäre einst in Lierderholthuis gewesen, einem Dorf, das heute zur Gemeinde Raalte gehört. Hier auf einem Platz befindet sich eine Skulptur von Tijl Uilenspiegel des Künstlers Frank Stoopman. Ebenfalls in Damme, der Stadt, in der er nach dem Buch von Charles de Coster geboren wurde, befindet sich eine Statue, die Tijl darstellt. Geschichte: Obwohl Charles de Coster die berühmteste Version des Uilenspiegel-Charakters im niederländischen Sprachraum hinterlassen hat, ist Tijl nicht die Frucht seiner Fantasie. Die ersten Geschichten über Tijl Uilenspiegel erschienen um 1500 in Deutschland. Herman Bote, Stadtschreiber von Braunschweig, schrieb einige lustige Anekdoten über eine Figur namens "Dil Ulenspeghel". Dieser mittelalterliche Ulenspiegel unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom späteren Roman des 19. Jahrhunderts: Die politische und sozialkritische Dimension fehlt, und der Humor ist viel vulgärer, bis hin zum vulgären. Sein Name erklärt sein Talent, Menschen zu täuschen. Zu dieser Zeit war die Eule noch ein Symbol der Dummheit (weshalb in Gemälden von Hieronymus Bosch eine Eule oft mit dummen Zeichen zu sehen ist, vergleiche das Wort "Eulenküken" und den flämischen Ausdruck "es ist eine ziemliche Eule". Es ist ein ziemlicher Dummkopf)). Der Spiegel fungiert als eine Sache, in der sich die Menschen so sehen, wie sie sind: "so dumm wie eine Eule". De schalkse Tijl zeigt Menschen ohne zu zögern, wie sie sind. Daher sein Name, den er selbst auf den ersten Seiten des Buches erklärt: "Ich bin dein Spiegel", Ulen-Spiegel. Das Buch bildete die Grundlage für viele Volksmärchen aus dem 16. Jahrhundert über denselben Charakter. In den Niederlanden wurde das erste Buch über Tijl Uilenspiegel zwischen 1525 und 1547 von Michiel van Hoochstraten in Antwerpen gedruckt. Der vollständige Titel lautete: "Ulensoepelhel, Van Ulensiegelhels Leben und Schimpelijcke Wercken, und die wundersamen Abenteuer, die er hatte, weil er ihn nicht im Stich ließ." Die berühmteste Version der Geschichte ist jedoch die des (französischsprachigen) belgischen Autors Charles de Coster: "La Légende et les Aventures héroïques, joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays de Flandres et ailleurs" (1867). De Coster bringt Tijl in Damme in Westflandern zur Welt (der erste Satz des Buches lautet: "Als der Monat Mai die Blüten des Weißdorns öffnete, wurde Uilenspiegel, Klaas 'Sohn, in Damme geboren"). Tijl wurde 1527 am selben Tag wie Philipp II. Geboren. De Costers Tijl Uilenspiegel ist mehr als ein unbeschwerter, vagabundierender und boshafter Junge: Er ist ein flämischer Freiheitskämpfer, der auf der Seite der Geuzen gegen die spanische Herrschaft kämpft. Seitdem ist Uilenspiegel mit Flandern verbunden, obwohl der ursprüngliche mittelalterliche Uilenspiegel diese patriotische Dimension nicht hatte. Die erste niederländische Übersetzung von De Costers Adaption erschien 1896. Charles de Coster und die flämische Bewegung: Charles de Coster wurde 1827 in München als Kind eines wallonischen Vaters und einer flämischen Mutter geboren. Obwohl er französischsprachig war, hatte er großes Mitgefühl für die Kultur und Umgangssprache Flanderns. Die Idee zu seinem Roman entstand während seines Studiums an der Université Libre de Bruxelles (ULB), wo sein Freund Félicien Rops 1856 eine satiristische Zeitschrift gegründet hatte: "Uylenspiegel. Journal des débats littéraires et politiques". De Tijl Uilenspiegel von Charles de Coster ist, wie wir bereits gesehen haben, ein Freiheitskämpfer: ein flämischer Ivanhoe oder Willem Tell, der neben den Geuzen gegen die spanische Herrschaft kämpft. Die unterhaltsamen Dialoge zwischen den beiden Charakteren erinnern unverkennbar an das andere unsterbliche Duo aus Meister und Diener: Don Quijote und Sancho Panza. Die in jenen Jahren florierende flämische Bewegung, die hart für die Wiederbelebung der flämischen Kultur arbeitete, schloss diesen militanten Flaminganten Tijl in seinem Herzen. So wurde der Roman De Costers widersprüchlich zu einer französischsprachigen Hommage an Flandern ... Der Liberalismus von Tijl Uilenspiegel: Charles De Costers De Tijl hat eine liberale, freigeistige Vision des Lebens, genau wie sein Schöpfer, mit dem Drang nach Wahrheit und Ehrlichkeit. Und genau wie der Schriftsteller selbst wurde Tijl eine sozial engagierte Figur, die von einem Streben nach Selbstbestimmung in einem breiten humanistischen Umfeld besessen war. Ein unverbesserlicher Breifresser: Die antiklerikalen Elemente werden bereits zu Beginn des Buches besprochen, wenn der neugeborene Tijl an einem Tag mindestens fünf Mal getauft wird. Dennoch ist Tijl an sich kein Religionshasser. Er kritisiert jedoch nachdrücklich die Religionskriege (das Buch spielt in der Blütezeit der Gegenreformation) und die Verfolgung von Ketzern, die das Land verwüsten. Sein Vater wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt, verdächtigt von lutherischen Sympathien, die Krankenschwester Kathelijne verliert ihren Verstand nach der schrecklichen Folter, die sie, der Hexerei beschuldigt, erdulden muss. Ulenspiegel beobachtet und prangert die Ungerechtigkeit und den Missbrauch der Inquisition an: ein Freibeuter, der buchstäblich weder Gott noch Gebot kennt: So stellt er sich beim Pastor ein und stiehlt sein Pferd, verkauft Pferdemist an Juden und lässt sie glauben, dass es prophetisch ist . Körner , mit denen sie die Rückkehr des Messias vorhersagen kann. Tijl wird bestraft und zu einer Pilgerreise nach Rom verurteilt und täuscht auch den Papst selbst! "Tijl Uilenspiegel" später überarbeitet und bearbeitet: Das Buch von Charles de Coster wurde von vielen anderen Autoren herausgegeben: Eine der bekanntesten Adaptionen ist die Theaterversion, die Hugo Claus 1965 aus der Ulenspiegel-Legende gemacht hat. Willy Vandersteen machte zwei Comic-Alben um Tijl Uilenspiegel, fügte aber einen Hauch seiner eigenen Fantasie hinzu. Die Comic-Serie Suske en Wiske bezieht sich auch einige Male auf Ulenspiegel. In The Steel Flowerpot (1950) spazieren Lambik und Wiske am Hafen von Amoras entlang, als Lambik beginnt, die großen Errungenschaften der Flamen in der Vergangenheit zu loben, darunter auch Tijl Uilenspiegel. Wiske bemerkt jedoch: "Solange Sie nicht vergessen, dass Lamme Goedzak Tijl Uilenspiegels Kumpel war, können Sie weiter reden, Lambik." In The Krimson Crisis (1988) wird Tijl Uilenspiegel in die Gegenwart versetzt. Richard Strauss schrieb das von der Legende inspirierte symphonische Gedicht (Till Eulens - lustige Streiche). 1961 gab es eine gleichnamige Jugendreihe über Tijl Uilenspiegel. Seiten: 580 Seiten, mit zwei Schwarzweißabbildungen

Dieser Text wurde automatisch übersetzt aus Niederländisch

Klicken Sie hier für den Originaltext