Katalogdaten

LastDodo-Nummer
1719157
Kategorie
Foto- und Filmkameras
Modell Typ
B 200
Hersteller / Marke
Reihe
Nummer in der Reihe
Das Erste Herstellungjahr
Herkunftsland
Filmart
Negativformat
Auslöser
Abmessungen
Sonderangaben

Mit der PRAKTICA B 200 haben Sie eine hochwertige, kompakte Spiegelreflexkamera mit kleinem Wechsel erworben, deren Verschlusszeiten über einen Bereich von 1/1000 s bis 40 s vollautomatisch gesteuert werden. Die Mikroelektronik der Kamera ermöglicht es auch, mit festen Belichtungszeiten zwischen 1/1000 s und 1 s und in Position "B" mit beliebig langen Verschlusszeiten zu arbeiten. Die Belichtungsmessung erfolgt durch elektronische Übertragung des Blendenwertes vom Objektiv zum Kameragehäuse bei voller Blende und damit mit einem optimal klaren Sucherbild. 16 Leuchtdioden (LEDs) am Rand des Sucherbildes informieren Sie über alle wichtigen Aufnahmedaten und -funktionen wie erwartete Verschlusszeit, Grenzwerte und voll- oder halbautomatische Belichtungssteuerung. Die ausgewählte Blende ist auch unten im Sucherbild sichtbar. Die Maschine kann manuell auf absichtliche Über- oder Unterbelichtung korrigiert werden. Die PRAKTICA B 200 ist mit einer PRAKTICA-Bajonettfassung ausgestattet, die einen schnellen und sicheren Objektivwechsel gewährleistet. Technische Eigenschaften Automatische Spiegelreflexkamera mit einer Bildgröße von 24 mm x 36 mm; Lichtmessung bei voller Apertur durch elektronische Aperturwertübertragung. Die elektronisch gesteuerte Verschlusszeit wird kontinuierlich zwischen 1/1000 s und 40 s eingestellt. Umschaltbar von vollautomatisch auf halbautomatisch mit festen Verschlusszeiten von 1/1000 s bis 1 S. Verschlusszeitanzeige im Sucher mittels Leuchtdioden. Indikation für Unter- oder Überbelichtung. Stellen Sie die Blende am unteren Rand des Sucherbildes ein. Die automatisch eingestellte Blende kann manuell über einen Bereich von ± 2 Lichtwerten korrigiert werden. Belichtungsspeicher. Fokus auf Fresnellinse mit neuartigem Dreifachverstellkeil, Mikrogitter und Fokussierbildschirm. Bildabmessungen des Suchers: 95% der Bildgröße. Synchronisationszeit Elektronenblitz 1/90 s (mechanisch gesteuert). PRAKTICA Bajonettverschluss (Stützgröße 44,4 mm; Innengröße 48 mm). Anschluss für Motorantrieb. Memohalter auf Kamerarückseite. Batterietest im Sucher. Stromquelle 6V Silberoxidbatterie (zB Mallory PX 28). Gallium-Arsenid-Phosphid-Fotodiode als lichtempfindliche Zelle. Messbereich: 0 - 17 EV bei 21 DIN und Blende 1.4. Kameragehäuse-Abmessungen: 138 mm x 87,5 mm x 49 mm. Gewicht (Körper ohne Batterie): 530 g. Selbstauslöser (Verzögerung ca. 8 s) mit Klemmhebel. Namen der Teile 1 Einstellring für die Filmempfindlichkeit 2 Rückspultaste 3 Hebel zurückspulen 4 Fenster zum Spiegeln des Blendenwerts 5 Filmvorschubhebel 6 Bildzähler 7 Tiefe des Feldsteuerhebels 8 Selbstauslöser-Spannhebel 9 Auslöser für Selbstauslöser 10 Taste loslassen 11 Filtergewinde 12 Blendenring 13 Blitzkontakt 14 Einstellknopf für die Belichtungskorrektur mit Einstellmarkierung 15 Entriegelungstaste für Korrekturtaste 16 Taste zum Batterietest und zum Halten des Lichtmesswerts 17 Zentralkontakt 18 Blitzschuh 19 Einstellknopf feste Verschlusszeiten und "automatisch" mit Einstellmarkierung 20 Auslöser 21 Anschluss zur Kabelfreigabe 22 Sperre mit Einstellmarkierung lösen 23 Auge zum Tragen des Riemens 24 Einstellmarke zum Objektivwechsel 25 Schärfentiefe 26 Distanzring 27 Okular mit Halterung für Zubehör 28 Verschluss 29 Filmkassettenfach 30 Filmaufnahmerolle 31 Filmaufwickelrolle 32 Rändelrad 33 Rückwand 34 Verriegelungsknopf für Batteriefach 35 Batteriefachdeckel 36 Motorantriebskontakte 37 Einstellung für Motorantrieb 38 Kupplung für Motorantrieb 39 Taste zum Zurückspulen des Films 40 Stativgewinde 41 Memohalter 42 Okularabdeckung (siehe S. 40) Kurze Anweisungen zur automatischen Belichtungssteuerung Diese Anweisungen für den Einstieg ersetzen in keiner Weise das erforderliche Wissen über alle in dieser Broschüre enthaltenen Anweisungen zur Verwendung der Kamera. Batterie einlegen Beachten Sie dabei die Polaritätszeichen (+) und (-) an der Innenseite der Abdeckung (35) des Batteriefachs. Film einlegen Ziehen Sie die Rückspultaste (2) nach oben. Die Rückwand der Kamera springt jetzt auf. Laden Sie den Film Stellen Sie das Einstellrad (19) auf "" oder eine kurze, feste Verschlusszeit. Legen Sie eine 35-mm-Kassette in das Filmfach (29). Drücken Sie die Rückspultaste (2) erneut. Führen Sie den Filmführer ausreichend weit in den Schlitz (31) ein und drehen Sie die Aufwickelspule mit dem Rändelrad (32) in Richtung der Kameramitte, bis die Nockenräder in die Filmperforation eingreifen. Ziehen Sie den Filmvorschubhebel (5) bis zum Anschlag, um zu überprüfen, ob der Film tatsächlich eingezogen ist. Schließen Sie die Rückwand Bereiten Sie sich auf die Aufnahme vor Ziehen Sie den Filmvorschubhebel nacheinander und drücken Sie den Entriegelungsknopf, bis die Zahl "1" im Bildzähler (6) erscheint. Stellen Sie den Einstellknopf (19) wieder auf "automatisch". Stellen Sie die Filmempfindlichkeit ein Ziehen Sie den Einstellring (1) nach oben und drehen Sie ihn so, dass die gewünschte Zahl mit der Einstellmarke übereinstimmt. Stellen Sie die gewünschte Blende ein Stellen Sie die gewünschte Blende mit dem Blendenring (12) ein. Fokus Dreifacher Einstellkeil: Die Kamera ist scharf, wenn die Konturen und Linien des Motivs natürlich erscheinen. Mikroraster: Die richtige Bildschärfe wird erreicht, wenn das Bild klar und frei von Lichtblendung ist. Matte Fläche: Wird bei schlechten Lichtverhältnissen verwendet (z. B. Nahaufnahmen): Das Bild sollte klar und scharf sein. Auslöser auslösen Die Maschine wird durch leichtes Drücken des Auslösers (20) eingeschaltet; Leuchtdioden geben die Verschlusszeit an. Wenn die Verschlusszeit dem Motiv entspricht, kann der Auslöser ausgelöst werden. Wenn nicht, muss eine andere Blende ausgewählt werden. Film wechseln Drücken Sie den Entriegelungsknopf (39), klappen Sie den Rückspulhebel (3) heraus und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung, bis der Widerstand gelöst ist. Dies zeigt an, dass das Ende des Films erreicht wurde. Ziehen Sie die Rückspultaste (2) vollständig heraus (die Rückwand öffnet sich) und entfernen Sie die Filmkassette aus der Kamera. Objektiv wechseln Drücken Sie den Entriegelungsknopf (10) und drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie es von der Fassung. Drücken Sie das andere Objektiv so gegen das Kameragehäuse, dass die roten Markierungen ausgerichtet sind, und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es einrastet. Batterie einlegen Eine Silberoxidbatterie - Mallory PX 28 oder ein ähnlicher Typ - mit einer Nennspannung von 6 V wird zur Stromversorgung des Belichtungsmessers, der Computersteuerung und der Leuchtdioden verwendet. Eine neue Batterie hält bei normalem Gebrauch ca. 2 Jahre. Drehen Sie zum Einlegen der Batterie den Verriegelungsknopf (34) der Batteriefachabdeckung (35) gegen den Uhrzeigersinn, bis die Abdeckung geöffnet werden kann. Wischen Sie die Kontakte im Batteriefach und die neue Batterie mit einem trockenen Tuch ab. Legen Sie die Batterie mit dem Pluspol gegen die Kontaktfeder (beachten Sie die Polaritätszeichen auf der Innenseite der Abdeckung) und lassen Sie sie in das Batteriefach kippen. Drücken Sie den Deckel zu und schließen Sie mit dem Verriegelungsknopf. Batterietest Der Verschluss muss gespannt sein. Drücken Sie den Auslöser (20) und den Batterietestknopf (16). Wenn die Leuchtdioden gut sichtbar sind, hat die Batterie immer noch eine ausreichende Spannung. Wenn der Akku leer ist, leuchten die LEDs fast oder gar nicht. Im Modus "B" und Blitzaufnahme "" ist kein Batterietest möglich. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Batterie und den zugehörigen Kontaktpunkten gewidmet werden. Diese sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Der Akku reagiert sehr empfindlich auf sehr niedrige Temperaturen und muss bei Bedarf dagegen geschützt werden. Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie den Akku. Film einlegen Passt auf! Bevor der Film in die Kamera eingelegt wird, muss die Verschlusszeit (19) auf Blitzaufnahme "" (ca. 1/90 s) eingestellt werden, da im "automatischen" Modus lange Belichtungszeiten auftreten können. Der Transporthebel kann erst gezogen werden, wenn der Verschluss ausgelöst wird. Erzwinge nichts. Bei Bedarf kann eine lange Verschlusszeit durch Umschalten von "automatisch" auf "B" aufgehoben werden. Öffnen Sie die Rückwand Ziehen Sie den Rückspülknopf (2) vollständig heraus, damit die Rückwand aufspringt. Klappen Sie die Rückseite vollständig auf, der Bildzähler (6) springt automatisch auf Null. Legen Sie die Kassette in das Kassettenfach (29), drücken Sie die Rückspultaste (2) ganz hinein und drehen Sie sie gegebenenfalls leicht. Führen Sie die Vorderkante des Films mindestens 1 cm in den Schlitz in der Filmaufwickelspule (31) ein. Drehen Sie dann die Aufwickelspule am Daumenrad (32) etwa eine volle Umdrehung in Richtung der Mitte der Kamera. Die Zähne der Filmtransportwalze (30) müssen in die Filmperforation eingreifen. Überprüfen Sie durch vorsichtiges Ziehen des Transporthebels (5), ob der Film ordnungsgemäß von der Aufwickelspule "erfasst" wird. Schließen Sie die Rückwand Fassen Sie die Rückwand in der Mitte des Verschlusses und drücken Sie gegen das Kameragehäuse, bis der Verschluss hörbar einrastet. Bereiten Sie die Aufnahme vor Der Transporthebel (5) kann in eine freie Position gebracht werden, ohne den Film zu transportieren. Diese Bereitschaftsposition sorgt für eine bessere Passform, wenn schnell hintereinander geschossen wird. Drehen Sie den Transporthebel bis zum Anschlag, bringen Sie ihn wieder in die Ausgangsposition und lassen Sie den Verschluss mit dem Auslöser (20) los. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der automatische Bildzähler (6) die Nummer "1" anzeigt. Stellen Sie die Filmempfindlichkeit ein Ziehen Sie den Einstellring für die Filmempfindlichkeit (1) nach oben und drehen Sie ihn, bis der gewünschte DIN / ASA-Wert mit der entsprechenden Einstellmarke übereinstimmt. Beim Loslassen klickt der Ring wieder ein. Als zusätzliche Erinnerung an die Art des eingelegten Films können Sie den abgerissenen Deckel der Filmbox in den Memohalter (41) schieben. Automatische Belichtungssteuerung Die PRAKTICA B 200 arbeitet automatisch im "automatischen" Modus und mit einer Verschlusszeit, die kontinuierlich zwischen 1/1000 s und 40 s eingestellt wird. Die erforderliche Verschlusszeit wird elektronisch anhand der Lichtverhältnisse, der voreingestellten Blende und der Filmempfindlichkeit ermittelt. Leuchtdioden am Rand des Sucherbildes zeigen die automatisch ausgewählte Verschlusszeit an. Jede Über- oder Unterbelichtung wird ebenfalls angezeigt (ÜBER / UNTER). Da das Licht durch das Objektiv gemessen wird, werden Faktoren, die die Belichtung beeinflussen, wie z. B. die Brennweite des Objektivs, Filter, Zubehör zur Brennweitenverlängerung usw., automatisch berücksichtigt. Bei Verwendung von Objektiven mit PRAKTICA-Gewinde (M 42 x 1) mittels eines Adapters wird das Licht bei Arbeitsblende gemessen. Blendenpriorität Durch Drehen des Blendenrings (12) wird der gewünschte Blendenwert gegenüber der Einstellmarkierung auf der Objektivhalterung eingestellt. Der eingestellte Blendenwert wird unten im Sucherbild angezeigt. Als Richtlinie für die zu verwendende Blende könnte der folgende Wert für einen Film mit einer Empfindlichkeit von 20 DIN / 80 ASA verwendet werden: Membran So 8-11 Bewölkt 4 - 5.6 Nahaufnahmen nicht kleiner als 8 Die Blende kann auch entsprechend der gewünschten Schärfentiefe des Motivs (Vordergrund, Zwischenbereich, Hintergrund) bestimmt werden, wobei die im Sucher angegebene Verschlusszeit aufgrund des Risikos einer Kamerabewegung eingehalten werden muss. Siehe auch das Kapitel "Schärfentiefe". Ein großer Aperturwert erzeugt eine große Schärfentiefe, ein kleiner Aperturwert eine entsprechend geringere Schärfentiefe. Automatische Belichtungsanzeige Drehen Sie den Verschlusszeitschalter (19) auf "automatisch". Die Elektronik wird durch leichtes Drücken des Auslösers (20) eingeschaltet. Im Sucher kann die vom Automatikgetriebe gewählte Verschlusszeit neben einer beleuchteten Leuchtdiode abgelesen werden. Wenn sich herausstellt, dass die im Automatikmodus ausgewählte Verschlusszeit nicht dem Motiv entspricht, kann sie durch Auswahl eines anderen Blendenwerts korrigiert werden. Dies gilt für alle normalen Zeiten im Bereich von 1/1000 s. . . 8 s eine Leuchtdiode vorhanden; Zwischenwerte der stufenlosen Einstellung werden angezeigt, indem zwei benachbarte Dioden gleichzeitig beleuchtet werden. Verschlusszeiten zwischen 8 s und 40 s werden durch eine stabile Leuchtdiode neben "UNDER" angezeigt. Unterschießen des Wertes 1/1000 s bzw. Über 40 s wird durch eine blinkende LED neben "OVER" bzw. "UNDER" angezeigt. In diesen Fällen ist der Verschluss immer auf 1/1000 s bzw. eingestellt. 40 s gesendet. Die Verwendung eines Stativs wird bei Verschlusszeiten von 1/15 s und länger empfohlen. Auslöser auslösen Nach Überprüfung der Verschlusszeit im Sucher kann der Verschluss durch weiteres Drücken des Auslösers (20) ausgelöst werden. Die Elektronik wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Auslöser ausgelöst wird. Das Auslösen des Verschlusses bei längeren Verschlusszeiten hat keinen Einfluss auf die Belichtung. In diesem Fall schaltet sich das Automatikgetriebe erst nach Ablauf der Verschlusszeit aus. Wenn die Verschlusszeit bei einer sehr langen Verschlusszeit vorzeitig gestoppt werden soll (z. B. nach versehentlichem Auslösen des Verschlusses), kann das Verschlusszeit-Einstellrad (19) kurz auf "B" gestellt werden. Befindet sich das Auge nicht hinter dem Sucher mit automatischer Belichtungssteuerung (z. B. bei Aufnahmen von einem Stativ), muss die mit der Kamera gelieferte Okularabdeckung (42) auf die Halterung des Okulars (27) geschoben werden. Speicher der Belichtung automatisch Ist das Thema besonders kontrastreich, wie z dunkel gekleidete Personen im sonnenbeschienenen Schnee oder helle Motive vor einem dunklen Hintergrund, dann muss der Belichtungswert durch eine individuelle Lichtmessung an den wichtigsten Bildelementen aus nächster Nähe ermittelt werden. Der mit dieser Nahmessung erhaltene Messwert wird gespeichert und die Bildzusammensetzung kann dann geändert werden, ohne die Belichtung zu ändern. Um den Messwert zu speichern, wird der Auslöser (20) leicht gedrückt (Lichtmessung) und die Speichertaste (16) kurz gedrückt (Messwert gespeichert). Der Verschluss muss gespannt sein! Danach findet keine weitere Messung statt, bis der Verschluss ausgelöst wird. Der Verschluss wählt eine Verschlusszeit entsprechend dem im Speicher gespeicherten Belichtungswert. Durch Loslassen des Auslösers, der die Elektronik ausschaltet, wird der gespeicherte Messwert wieder gelöscht. Korrektur Eine weitere Möglichkeit, die Belichtung individuell zu beeinflussen, bietet das Einstellrad für die Belichtungskorrektur (14). Solche Korrekturen sind für kontrastreiche Bilder erforderlich, beispielsweise dunkle Objekte vor einem hellen Hintergrund (+1; +2) oder helle Objekte vor einem sehr dunklen Hintergrund (-1; -2). Drücken Sie dazu die Entriegelungstaste (15) und drehen Sie die Taste (14) in die gewünschte Position. Basierend auf der Grundmessung wird bei Einstellung auf +1 bzw. +2 erhöhte Verschlusszeit um 1 bzw. 2 Belichtungswerte. In ähnlicher Weise wird ar verkürzt, wenn es auf -1 bzw. -2 gesetzt wird. Der Korrekturknopf ist in halben Werten einstellbar. An den Grenzen des Filmempfindlichkeitsbereichs - 12 DIN und 36 DIN - ist auch eine Korrektur mit 2 Schritten möglich (was dann 6 DIN oder 42 DIN entspricht). Eine Verlängerung des Verschlusszeitbereichs über die Werte 1/1000 s und 40 s hinaus ist mit der Korrekturtaste nicht möglich. Passt auf! Nach einer solchen Korrektur muss der Knopf wieder in seine Ausgangsposition (O-Position) gebracht werden. Feste Verschlusszeiten Die PRAKTICA B 200 kann auf feste Verschlusszeiten umgeschaltet werden, sodass Sie mit festen Verschlusszeiten für Reproduktionsarbeiten, technisch-wissenschaftliche Bilder usw. arbeiten können. Sie haben dann Zugriff auf feste Verschlusszeiten von 1 s bis 1/1000 s und in Position "B" über beliebig lange Verschlusszeiten. Die gewünschte Zeit kann im Voraus mit dem Verschlusszeitknopf (19) eingestellt werden. Die Kamera wird dabei gleichzeitig halbautomatisch geschaltet. Wie bei der automatischen Belichtung aktiviert ein leichtes Drücken des Auslösers die Elektronik der Kamera. Die Belichtungssteuerung ist auch mit Hilfe der Leuchtdioden im Sucher möglich. In diesem Fall blinkt die der eingestellten Verschlusszeit entsprechende Leuchtdiode, während eine andere gleichzeitig die optimale Verschlusszeit entsprechend den Lichtverhältnissen, der Filmempfindlichkeit und der ausgewählten Blende mittels konstanter Beleuchtung anzeigt. (Für Wörter dazwischen leuchten zwei benachbarte Leuchtdioden auf.) Die Kamera wird jetzt durch Ändern der Blende oder Verschlusszeit so eingestellt, dass sich die blinkende Leuchtdiode (LED) im Sucher zur stetig beleuchteten Leuchtdiode bewegt, sobald die richtige Einstellung erreicht ist. , ganz zu verschwinden. Bei Einstellung auf das Blitzsymbol "" und "B" wird keine LED angezeigt. Wenn eine Verschlusszeit von 1/15 s oder länger gewählt wird, ist ein Stativ erforderlich. Die Blitzzeit (1/90 s) wird mechanisch gesteuert, alle anderen Verschlusszeiten einschließlich "B" elektronisch gesteuert. Das heißt, Aufnahmen ohne Akku in der Kamera sind mit Ausnahme der Blitzzeit nicht möglich. Die automatische Blende der Objektive funktioniert jedoch immer. Halten Sie die Kamera TN Die nebenstehenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Möglichkeiten, die Kamera bei vertikalen und horizontalen Aufnahmen zu halten. Halten Sie die Kamera ruhig und fest und lehnen Sie Ihre Ellbogen gegen Ihren Körper. Auf diese Weise erzielen Sie eine flimmerfreie Aufnahme. Flash-Fotografie Die Verwendung eines Blitzes wird empfohlen, wenn das verfügbare Licht (z. B. in Innenräumen) nicht ausreicht, um sicher und vom Hund aus fotografieren zu können, oder wenn das Motiv eine zusätzliche "Aufhellung" benötigt. Alle Arten von elektronischen Blitzen können verwendet werden. Schieben Sie den Blitz in den Blitzschuh (18), die elektrische Verbindung wird automatisch hergestellt (Mittelkontakt). Blitzgeräte ohne Mittelkontakt werden an den Blitzkontakt (13) an der Vorderseite der Kamerahülle angeschlossen. Die gleichzeitige Verwendung von zwei Blitzgeräten ist möglich, da die beiden Anschlüsse (Mittelkontakt und Blitzkontakt) vollständig elektronisch voneinander getrennt sind. Stellen Sie bei elektronischen Blitzgeräten den Verschlusszeitschalter (19) auf "". Die gewünschte Verschlusszeit (ca. 1/90 s) wird mechanisch erreicht. Die Verschlusszeiten können auch langsamer als 1/125 s eingestellt werden. Die Blendeneinstellung hängt von der Leitzahl (für eine bestimmte Filmempfindlichkeit) Ihres Blitzes und der Entfernung ab. Linsen wechseln Drücken Sie den Entriegelungsknopf (10) und drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entfernen Sie das Objektiv von der Kamera. Setzen Sie das Objektiv so in die Kamera ein, dass sich die roten Markierungen (24/10) auf dem Objektiv und der Kamera gegenüberliegen. Drücken Sie das Objektiv gegen das Kameragehäuse und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis das Schloss hörbar einrastet. Mit Hilfe des PRAKTICA-Adapters können alle originalen PRAKTICA-Objektive mit M 42 x 1-Gewinde verwendet werden. Objektive anderer Hersteller mit einem Schraubengewinde M 42 x 1 müssen für PRAKTICA-Kameras und zur Messung bei Arbeitsblende geeignet sein. Die PRAKTICA B 200 arbeitet auch vollautomatisch in Kombination mit Gewindegläsern ohne Einschränkungen. Nur die Belichtungsmessung erfolgt bei Arbeitsapertur. Fokus Die Fokussierung ist auf einem Dreifachverstellkeil, einem Mikrogitter oder dem Fokussierbildschirm möglich. Dreifacher Einstellkeil (1) Mit diesem Einstellkeil kann die Bildschärfe sehr genau eingestellt werden. Das Bild ist optimal scharf, wenn Konturen und Linien ihrem natürlichen Verlauf folgen. Bei Unschärfe ist eine deutliche Verschiebung sichtbar. Mikrogitter (2) Die richtige Bildschärfe wird eingestellt, wenn das Bild in diesem Raster klar, ruhig und blendfrei ist. Milchglas (3) Besonders vorteilhaft für Lupen- und Mikrofotos sowie für Objektive mit relativ geringer Helligkeit (Blendenwert größer als 4). Das Bild sollte auf dem Milchglas hell und klar erscheinen. Schärfentiefe Die Grenzen der Schärfentiefe bei den verschiedenen Aperturwerten können der Tiefenschärfenskala (25) der Linse entnommen werden: Beispiel: Entfernung: 3 m Blendenzahl: 8 Schärfentiefe: reicht von ca. 2 m bis 5 m Infrarotaufnahmen Bei Infrarotbildern ist eine kleine Korrektur des Fokus erforderlich. Drehen Sie den beim Fokussieren ermittelten Abstandswert gegenüber der Infrarot-Einstellmarkierung (siehe Pfeil) am Objektiv. Tiefe der Feldsteuerung Die Schärfentiefe kann auch im Sucher beurteilt werden. Dazu wird die Tiefenschärfetaste nach oben bewegt. Die Messung sollte nicht durchgeführt oder der Verschluss ausgelöst werden, da sonst eine falsche Belichtung auftreten kann. Entspannungsmittel Der Auslöser (20) enthält mehrere Funktionen zur einfachen Bedienung. Die Elektronik wird durch leichtes Drücken des Auslösers bis zum Druckpunkt eingeschaltet. Durch Drücken des Auslösers wird der Auslöser weiter ausgelöst. Um unnötigen Stromverbrauch durch versehentliches Einschalten der Elektronik und versehentliches Auslösen des Verschlusses zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Verschluss zu verriegeln, bevor Sie die Kamera in der Bereitschafts- oder Kombitasche aufbewahren. Auslöser verriegeln Sie kann verriegelt werden, indem der Ring (22) um den Entriegelungsknopf im Uhrzeigersinn gedreht wird. Zum Auslösen des Auslösers wird der Ring gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Passt auf! Verriegeln Sie den Verschluss niemals im niedergedrückten Zustand. Selbstauslöser Den Verschluss spannen, den Klemmhebel (8) des Selbstauslösers bis zum Anschlag drehen und den Selbstauslöser durch Drücken des Auslösers (9) im Drehpunkt des Hebels starten. Laufzeit ca. 8 s. Den Verschluss nicht spannen, solange der Selbstauslöser abläuft! Decken Sie im Automatikbetrieb das Okular mit der Okularabdeckung ab, um eine falsche Lichtmessung zu vermeiden. Film wechseln Der Bildzähler (6) gibt die Anzahl der belichteten Bilder im Film an. Wenn der Film entsprechend der Anzahl der Bilder im Film belichtet wurde (rote Markierungen bei 20 oder 36), muss der Film gewechselt werden. Drücken Sie die Entriegelungstaste (39), bis sie einrastet. Klappen Sie den Rückspulhebel (3) heraus, um ihn nicht zu schnell in Pfeilrichtung (im Uhrzeigersinn) zu drehen, bis der zunehmende Widerstand, gefolgt von einem sehr leichten Drehen des Hebels, das Ende des Films anzeigt. Ziehen Sie die Rückspultaste ganz heraus. Die Rückwand wird nun geöffnet. Entfernen Sie die Filmkassette aus der Kamera. Wechseln Sie niemals Filme in direktem Sonnenlicht. Passt auf! Wenn mehr Bilder auf der Folie aufgenommen wurden als auf der Verpackung angegeben, kann der Transporthebel möglicherweise nicht mehr vollständig ausgeklappt werden. Erzwingen Sie nichts anderes, sondern spulen Sie den Film zurück. Wartung der Kamera Verwenden Sie zum Reinigen der Kamera niemals organische Lösungsmittel wie Spiritusverdünner usw. Sie sollten die Kamera vor Stößen, Staub und Schmutz schützen. Reinigen Sie das Filmfach, den Filmkanal und die Rückwand von Zeit zu Zeit mit einer weichen Bürste. Drücken Sie insbesondere nicht gegen die Auslöser und berühren Sie die Auslöser nicht mit Ihren Fingern. Nur in extremen Fällen den Spiegel sehr vorsichtig mit einer Bürste abstauben. Im Bereich von 40 ° C bis -10 ° C arbeitet die Kamera problemlos. Außerhalb dieses Bereichs können aus verschiedenen Gründen Abweichungen in den mechanischen und elektrischen / elektronischen Funktionen auftreten. Plötzliche Temperaturänderungen können zur Bildung von Kondenswasser führen, was wiederum zu Korrosionsschäden führen kann. Wir bitten Sie, alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig zu befolgen. Eine unsachgemäße Verwendung der Kamera kann zu Fehlfunktionen und Reparaturen führen, die außerhalb unserer Garantiebedingungen liegen. Aufgrund der Weiterentwicklung des PRAKTICA B 200 können geringfügige Abweichungen in dieser Bedienungsanleitung auftreten.

Dieser Text wurde automatisch übersetzt aus Niederländisch

Klicken Sie hier für den Originaltext